Photovoltaik-Projekt Barthels (173 kWp) in Hamburg
Dieses Referenzprojekt zeigt, wie eine professionell geplante und umgesetzte Photovoltaik-Anlage langfristige Erträge sichert – und das mitten in Hamburg. Die 173 kWp-Dachanlage ist bereits vollständig verkauft und erfolgreich in Betrieb. Sehen Sie hier, welche Eckdaten und Besonderheiten den Erfolg dieser Investition ausmachen.
Projektdaten auf einen Blick
Solide Technik für langfristige Erträge
Für diese Dachanlage wurde im Vorfeld eine umfassende Sanierung durchgeführt, bevor 422 SunPro410-108M10-Module installiert wurden. Die dachparallele Montage mit einer Neigung von 15° gewährleistet eine gute Hinterlüftung und stabile Erträge. Insgesamt drei Huawei Sun2000-50KTL-M3-400V-Wechselrichter sorgen für eine effiziente Umwandlung des Solarstroms.
Dank der Kombination aus Südost- und Nordwest-Ausrichtung verteilt sich die Stromproduktion gleichmäßig über den Tag. Das minimiert Lastspitzen und erhöht den Gesamtertrag.

Wirtschaftliche Highlights
Direktvermarktung & EEG
Diese PV-Anlage nutzt das Marktprämienmodell mit einer gesetzlichen EEG-Mindestvergütung von ca. 10,62 Cent/kWh (Stand 2023). Das bedeutet: Sie profitieren von einer sicheren Untergrenze, während mögliche Mehrerlöse aus der Direktvermarktung noch darüber liegen können.
Steuervorteile
Wie bei den meisten Photovoltaik-Investitionen bietet auch dieses Projekt zahlreiche Steueroptimierungen – unter anderem durch den Investitionsabzugsbetrag und AfA-Abschreibungen. Grötsch & Partner unterstützt bei Bedarf mit Kooperationspartnern aus dem Steuerfach.
Pachtvertrag & Lebensdauer
Das Dach ist für zunächst 25 Jahre gepachtet, mit einer Verlängerungsoption um weitere 10 plus 5 Jahre. Die Hersteller garantieren bis zu 25 Jahre Leistungsgarantie auf die Module, was für langfristige Planungssicherheit sorgt.
10,62
Cent/kWh
25
Jahre Pacht
10 + 5
weitere Jahre möglich
Umsetzung & Zeitplan
Dachsanierung & Vorbereitung
Die Fläche wurde neu abgedichtet und auf die PV-Installation abgestimmt.
Installation der 422 Module
Gleichmäßig verteilt auf drei Dachflächen, mit unterschiedlicher Ausrichtung (Südost/Nordwest).
Netzanbindung
Der Netzanschluss ist für 2024 geplant. Erste Einspeiseprognosen liegen bei rund 152.826 kWh pro Jahr.
Übergabe & Inbetriebnahme
Nach Abschluss aller Montagearbeiten und Prüfungen wurde das Projekt an den Eigentümer übergeben.

Fazit: Bereits verkauft – ein erfolgreiches Referenzprojekt
Mit dem Photovoltaik-Projekt Barthels in Hamburg demonstriert Grötsch & Partner, wie sich Dachanlagen auch in ruralen Regionen rentabel und nachhaltig realisieren lassen. Die Kombination aus solider Technik, cleverer Standortwahl und langfristigen Pachtverträgen sorgt für stabile Erträge und planbare Vorteile.
Bitte beachten Sie: Dieses Projekt ist bereits vollständig veräußert. Die Anlage befindet sich in Betrieb und bringt dem Eigentümer langfristige Renditen.

