Photovoltaik-Projekt Reisenbach (88 kWp) in Hamburg
Diese Dachanlage auf einem Gewächshaus am Curslacker Deich 70 in Hamburg ist bereits vollständig verkauft und demonstriert, wie auch relativ kompakte Flächen solide Renditen erwirtschaften können. Mit rund 88 kWp soll das Projekt bis 2025 ans Netz gehen und profitiert von einer hohen EEG-Vergütung (12,81 Cent/kWh als Untergrenze) sowie potenziellen Mehrerlösen über die Direktvermarktung.
Projektdaten auf einen Blick
Solide Technik für langfristige Erträge
Die Dachflächen des Gewächshauses wurden saniert und für die PV-Montage optimal vorbereitet. 196 Module verteilen sich dabei auf Ost- und West-Seiten (je 98 Stück) mit 30° Neigung. Dank dieser Aufteilung entsteht eine stabile Ertragskurve über den Tag. Zwei Huawei-Wechselrichter (Sun2000-36KTL) konvertieren den Solarstrom effizient ins Netz.
Insgesamt ist der Dachstandort für etwa 25 + 2×5 Jahre gepachtet. Somit besitzt der Anlagenbetreiber eine langfristige Planungssicherheit, und die Pachtkosten sind bereits im Kaufpreis enthalten.

Wirtschaftliche Highlights
Marktprämienmodell & EEG
Mit einer gesetzlich garantierten Untergrenze von ca. 12,81 Cent/kWh (EEG 2025) können selbst sinkende Börsenpreise ausgeglichen werden. Bei höheren Marktpreisen profitieren Investoren über die Direktvermarktung.
Steuervorteile
Laut PV-SOL erreicht das Projekt 80.316 kWh pro Jahr, was einem spezifischen Ertrag von ~910 kWh/kWp entspricht. Das Exposé rechnet mit einer Rohertragsprognose von etwa 8,11 % p.a. (vor Kosten und Steuern).
Pachtvertrag & Lebensdauer
Auch bei kleineren PV-Anlagen spielen Investitionsabzugsbetrag und Abschreibungen (AfA) eine wichtige Rolle. Grötsch & Partner unterstützt Sie – in Zusammenarbeit mit Steuerexperten – bei der optimalen Gestaltung.
12,81
Cent/kWh
25 + 2*5
Jahre Pacht
8,11%
p.a.
Umsetzung & Zeitplan
DC-seitige Fertigstellung
Die Anlage soll samt Modulen und Wechselrichtern bis Jahresende 2024 aufgebaut sein.
Netzanschluss 2025
Nach Abschluss der technischen Arbeiten und Genehmigungen ist der offizielle Netzgang für 2025 vorgesehen.
Bautenstand Januar 2025
Zählerschrank genehmigt.
Lieferung des Zählerschranks im Februar 2025.
Bautenstand März 2025
Inbetriebnahme direkt im Anschluss, durch den Energieversorger voraussichtlich Mai 2025.

Fazit: Kompaktes Projekt, starke Rendite
Das Photovoltaik-Projekt Reisenbach in Hamburg beweist, dass sich auch relativ kleine Dachflächen – hier ein Gewächshaus mit rund 426 m² – für eine lohnenswerte und steueroptimierte Investition eignen. Die Kombination aus 25-jähriger Pacht (plus möglichen 10 Jahren Verlängerung), Direktvermarktung und einer EEG-Mindestvergütung von 12,81 Cent/kWh schafft ein hohes Maß an Planungssicherheit.
Da diese Anlage bereits verkauft ist, dient sie nun als Referenz dafür, wie Grötsch & Partner auch in kleinerem Maßstab Mehrwerte schafft.

